Leipzig schlägt Eintracht und zieht auf Platz 3 gleich, Dortmund spielt unentschieden in der Bundesliga

Fußballspieler in Action bei Wettbewerb im beleuchteten Stadion

In der Bundesliga sorgte das Spitzenspiel zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt für Spannung. Die Partie in der Red Bull Arena endete mit einem knappen 2:1-Sieg für die Gastgeber, wodurch sie in der Tabelle mit den Frankfurtern gleichzogen.

Torreicher auftakt und spannende erste hälfte

Das Match begann furios für RB Leipzig. Bereits in der zweiten Spielminute jubelte Benjamin Sesko über einen vermeintlichen Treffer. Die Freude währte jedoch nur kurz, da der Schiedsrichter das Tor wegen Abseits annullierte. Der slowenische Stürmer ließ sich davon nicht entmutigen und erzielte in der 18. Minute per Kopfball die verdiente Führung für die « Roten Bullen ».

Frankfurt zeigte sich von dem Rückstand unbeeindruckt und kämpfte um den Ausgleich. In der 40. Minute belohnte sich die Eintracht für ihre Bemühungen. Ansgar Knauff flankte präzise in den Strafraum, wo Philipp Max den Ball geschickt für Ellyes Skhiri ablegte. Der tunesische Mittelfeldspieler vollendete eiskalt zum 1:1-Ausgleich.

Die erste Halbzeit bot den Zuschauern ein Wechselbad der Gefühle:

  • Annulliertes Tor für Leipzig
  • Seskos Führungstreffer
  • Lattentreffer von Marmoush
  • Ausgleich durch Skhiri

Leipzigs entscheidender treffer in der zweiten hälfte

Nach der Pause zeigte sich RB Leipzig entschlossen, die drei Punkte in der Messestadt zu behalten. In der 52. Minute war es Loïs Openda, der die Gastgeber erneut in Führung brachte. Der belgische Angreifer nutzte eine Unachtsamkeit in der Frankfurter Abwehr und vollstreckte eiskalt zum 2:1.

Die Eintracht versuchte in der Folge alles, um noch einmal zurückzuschlagen. Doch die Leipziger Defensive stand sicher und ließ kaum Chancen zu. In der Nachspielzeit jubelte Benjamin Sesko erneut über einen Treffer, doch wie zu Beginn der Partie wurde das Tor wegen Abseits nicht gegeben.

Die Schlussphase des Spiels war geprägt von:

  1. Frankfurts verzweifelten Angriffen
  2. Leipzigs cleverer Verteidigung
  3. Seskos erneutem Abseitstreffer
  4. Hektischen Szenen auf und neben dem Platz

Tabellarische übersicht der spielstatistik

Statistik RB Leipzig Eintracht Frankfurt
Ballbesitz 54% 46%
Torschüsse 15 9
Ecken 7 4
Gelbe Karten 2 3

Auswirkungen auf die bundesliga-tabelle

Der 2:1-Sieg von RB Leipzig hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Bundesliga-Tabelle. Die « Roten Bullen » zogen durch den Erfolg mit Eintracht Frankfurt gleich und belegen nun punktgleich den dritten Tabellenplatz. Beide Mannschaften haben nach diesem Spieltag jeweils 27 Punkte auf ihrem Konto.

Die Tordifferenz entscheidet aktuell über die Platzierung der beiden Teams:

  • Eintracht Frankfurt: +11
  • RB Leipzig: +10

Dieser hauchdünne Vorsprung sichert den Frankfurtern vorerst noch den dritten Rang. Die Leipziger haben jedoch durch den direkten Vergleich ein psychologisches Momentum auf ihrer Seite und könnten in den kommenden Wochen am Konkurrenten vorbeiziehen.

Der Kampf um die Champions-League-Plätze in der Bundesliga verspricht weiterhin Spannung pur. Neben den beiden Kontrahenten aus Leipzig und Frankfurt mischen auch der VfB Stuttgart und Borussia Dortmund im Rennen um die begehrten internationalen Startplätze mit.

Dortmunds unentschieden im parallelspiel

Während RB Leipzig und Eintracht Frankfurt sich ein spannendes Duell lieferten, kam Borussia Dortmund im Parallelspiel nicht über ein Unentschieden hinaus. Die Schwarz-Gelben trennten sich mit einem 1:1 von ihrem Gegner und verpassten somit die Chance, näher an die Spitzengruppe heranzurücken.

Für den BVB bedeutet dieses Remis einen kleinen Rückschlag im Kampf um die Champions-League-Plätze. Der Abstand zu Leipzig und Frankfurt könnte sich dadurch vergrößern, falls die Dortmunder in den kommenden Wochen nicht wieder in die Erfolgsspur zurückfinden.

Die aktuelle Situation in der oberen Tabellenhälfte der Bundesliga gestaltet sich wie folgt:

  1. FC Bayern München (Tabellenführer)
  2. Bayer 04 Leverkusen
  3. Eintracht Frankfurt
  4. RB Leipzig
  5. VfB Stuttgart
  6. Borussia Dortmund

Die kommenden Spieltage werden zeigen, ob RB Leipzig seinen Aufwärtstrend fortsetzen und möglicherweise sogar in den Titelkampf eingreifen kann. Eintracht Frankfurt hingegen muss sich nach der Niederlage neu sortieren, um den dritten Platz zu verteidigen. Für Spannung ist in der Bundesliga jedenfalls gesorgt, und die Fans können sich auf weitere packende Duelle im Kampf um die europäischen Startplätze freuen.

Elena
Retour en haut